Archives

Sind Sie bereit für die Zukunft automobiler Innovation? Laden Sie unser White Paper herunter, welches ein neues Paradigma für die Entwicklung von Fahrzeugsoftware vorstellt: Das SDV Cloud Framework.

Senken Sie Kosten um bis zu 30 %, beschleunigen Sie Entwicklungszeiten um das 1,6-fache und erschließen Sie neue Geschäftspotenziale.

Kürzere Time-to-Market

  • Standardisierte Entwicklungsprozesse minimieren Fehler und Nacharbeit.
  • Cloud-basierte Zusammenarbeit erkennt Probleme frühzeitig und reagiert schnell auf Marktveränderungen.
  • Virtuelle Entwicklungsumgebungen ermöglichen schnelle Iterationen und Tests

Bessere Qualität und niedrigere Kosten

  • Feature-Pipelines in Cloud-Frameworks sichern zeitnahe Produktqualität.
  • Gemeinsame Qualitätspipelines verbessern Zusammenarbeit und Kommunikation, senken Kosten.
  • Komplexe Tests auf virtualisierten Steuergeräte-Simulationsclustern senken Kosten und vereinfachen Change Management.

Mehr Business Opportunities

  • Modulare, flexible Architektur ermöglicht maßgeschneiderte SDV-Lösungen.
  • Unterstützung für schnelle und einfache Skalierung der SDV-Infrastruktur.
  • Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktbedingungen und Anforderungen der Automobilindustrie.

Pre-pandemic, “remote health monitoring” was not a common term in the average person’s lexicon. Major technology and healthcare companies have heavily invested in research and launching various health monitoring sensors and related ecosystems, and today, remote health monitoring is gaining acceptance and adoption among the general public.

In the post-pandemic world, personal health care is an increasing focus and priority. The major benefit of remote health monitoring is obvious: caregivers may need to avoid physical meetings with patients but still need an ecosystem where all vital data is available remotely to aid in diagnosis and treatment.

Aside from infectious disease concerns, patients suffering from chronic illnesses require ongoing monitoring of vital parameters. Clinicians can reduce barriers to access for patients when daily/routine health monitoring and consultation can be done remotely, with physical meetings limited to major intervention and diagnosis. The benefits of remote health monitoring are many, and technology has a critical role to play.

We’ll explore remote health monitoring advantages, use cases, and solutions, but first – an important point of clarification. Remote health monitoring refers to the collection of patient vitals, while “remote clinical consultation” focuses on remote treatment and doctors’ recommendations based on vitals and other available patient data. We’ll focus on remote health monitoring in this article.

Types of Health Monitoring

Monitoring patient vitals such as body temperature, pulse, oxygen saturation, weight, and other factors inform medical consultations and are an important part of the diagnosis of symptoms. Regular monitoring becomes even more important for patients undergoing treatment and suffering from disease. 

Traditionally, vitals monitoring has been done at the hospital or clinic where the patient is being treated. However, this has evolved with increasing technological innovation and the falling costs of monitoring devices/sensors. Three major classifications of health monitoring today include:

    • In-person monitoring: The patient and clinician must physically meet in order to perform vitals monitoring.
    • On-demand monitoring: The patient or their caregiver can monitor their vitals at home as scheduled.
    • Implicit monitoring: Smart, wearable devices implicitly collect and monitor vital patient data.

How Remote Health Monitoring Helps

Remote health monitoring combines on-demand and implicit monitoring, helping doctors and other healthcare practitioners gain ongoing visibility of patient data that can signal changes in the patient's health condition. This is crucial for patients suffering from diseases. In some cases of typical disease, patients seem on the road to recovery during hospitalization but see their health problems return within a few weeks of discharge. Remote Health Monitoring can help in such cases to provide post-discharge monitoring. 

One solution is to have a full-time trained nurse to track patient vitals. However, this is expensive and not sustainable, making it impractical to serve every patient like this. 

Remote health monitoring platforms offer an alternative via a set of medical devices and sensors connected to a mobile application and/or a suite of remote applications to monitor and relay patient data to clinicians. This provides healthcare providers with an ongoing view into patient health so that they can monitor an existing treatment plan or intervene based on inputs from medical devices and health sensors.

Recommended reading: Digital Biomarkers: The New Era of Wearable Technology

Remote Health Monitoring Advantages

Remote health monitoring is a boon to patients with chronic illnesses who require close attention to body vitals. Other major advantages of the technology include:

  • Overall improvement in post-hospitalization value-based care.
  • Close engagement with patient chronic illness by monitoring patient health remotely.
  • A reduced number of hospital visits reduces barriers for patients with mobility issues.
  • Reduced number of readmissions in hospital.
  • Helps in social distancing.
  • Helps in addressing the shortage of trained health professionals. 
  • Regular health monitoring of patients can aid in earlier disease detection and better treatment outcomes.

Remote Health Monitoring Challenges

As with other remote monitoring solutions (such as predictive maintenance in manufacturing), remote health monitoring relies on connectivity to ensure data syncing between sensors and the devices clinicians use to access those insights. Other major challenges include:

  • Latency in data syncing.
  • Onboarding and patient learning to wear and maintain the new device. 
  • Data inconsistency and duplication.
  • Remote configuration of devices and debugging.
  • Data ingestion from devices with different output formats.

Remote Health Monitoring Device Classifications

Medical devices and sensors to measure body vitals are the most important part of a remote health monitoring solution. While most devices are external, modern technological advances mean some of these devices can be embedded and serve multiple purposes. For example, some pacemakers can control heartbeat while also tracking and delivering vital information about heart condition.

There are limitations; for example, devices and sensors preprogrammed to take readings at a particular event or time must sync with mobile applications over Bluetooth. Some devices must be operated manually to take required vitals readings, with data entered manually into an application. With that in mind, we can broadly group medical devices and sensors into the classifications below.

Implicit Reading Devices

These devices collect vitals data without manual intervention and can include:

  • Implantable or embedded devices that serve a specific purpose, such as cochlear implants or pacemakers.
  • Wearable devices such as a smartwatch or pedometer.

Manual Reading Devices

The patient or their caregiver is required to take the reading and input data. One example of such an external device is a pulse oximeter.

Remote Health Monitoring Use Cases

There are many possible workflows for remote health monitoring. Mapping out the workflow is an important part of solution design and enables all stakeholders to see how and where patient data is being used, and what decisions are being made based on it.

Here, we examine a common workflow for a patient discharged from the hospital and in need of ongoing care:

There are many use cases already in practice today, and innovations in the space are opening up new opportunities for remote health monitoring each day. Here are several more ways this technology can be used to benefit patients and improve healthcare outcomes.

Workplace safety and injury prevention

In many industries, shifts are long and tiring, and lapses in judgment or human error can lead to major financial losses and even loss of life. In aviation, heavy machinery operation, natural resource extraction, and even healthcare itself, the stakes are high. Remote health monitoring solutions can provide a system of wellness checks for professionals involved in high-risk workplaces.

Insurance

Technological advancements are enabling insurance companies to use data from remote health monitoring services to decide on yearly premiums. Individuals with healthy records can be awarded a reduced premium as compared to individuals with risk factors identified in the collected data.

Athletes

Vitals data can contain significant insights for athletes and sports personalities, with body parameters differing for each athletic and sporting activity. For example, a javelin thrower may want to measure the speed of their run to give optimum results. A swimmer might benefit from blood oxygen insights to help improve performance. Health monitoring can be modified with a new set of sensors and devices to create solutions for various types of athletes.

Fitness enthusiasts

Individuals increasingly want to live a healthy lifestyle, and monitoring body parameters can help. There are already various solutions available, such as wearable fitness devices. The engagement of fitness enthusiasts can be further increased by modifying remote health monitoring solutions to track and evaluate other aspects of daily life such as sleep quality, or screen time.

Important Considerations for Evaluating RHM Solutions

The specific qualities and capabilities of your solution will depend largely on the needs of your business, patients, and healthcare professionals. In a broad sense, quality remote health monitoring solutions will have most or all of the following characteristics:

  • Simple device onboarding and registration with patients as well as hospitals.
  • Frequent collection of data from devices and synchronization with remote services with minimum latency.
  • Business rules optimized to raise alarm warnings and emergency notifications.
  • Fulfillment of emergency notifications.
  • Unified communication solutions to provide end-to-end communication.
  • Scheduling for patient and doctor/hospital physical or virtual meetings.
  • Interoperability solutions for smooth flow of patient records.
  • Billing and subscriptions. 
  • HIPAA compliance to safeguard PHI.

Example: The IoMT FHIR Connector for Azure

Remote health monitoring platforms face common core challenges, including data ingestion at high frequency, scalability to add new devices, and data interoperability. 

The IoMT FHIR Connector for Azure tried to solve all these problems by providing tools for seamless data-pulling from medical devices (IOMT). Data is pushed securely to Azure for remote health monitoring. In this way, this solution also solves problems around lack of interoperability by persisting data in a FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) server. Learn more in the github repository

Conclusion

Remote health monitoring is a rapidly evolving space, with much research ongoing and new solutions being released regularly. Though there are many off-the-shelf solutions available, solutions can be built from the ground up – or around open-source tools like IoMT Connector for Azure – to meet the specific needs of patients and their healthcare providers.

Want to learn more? Explore how we’re revolutionizing healthcare experiences with technology here, or reach out to a member of the GlobalLogic team with questions.

Learn more:

Hält Sie nachhaltiges Wachstum nachts wach? Verwenden Sie (wie viele andere) immer noch zeitaufwändige Prozesse und veraltete Technologien?

Es ist schwer, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten; noch schwerer ist es, den Anschluss zu verlieren. Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, ist es an der Zeit, Ihre Strategie für die digitale Transformation auf den Prüfstand zu stellen.

Aber was ist das genau?

Die digitale Transformation ist mehr als nur ein Schlagwort. Sie ist ein notwendiger Schritt für ein nachhaltiges Unternehmen von morgen.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was digitale Transformation bedeutet, wie sie in der Praxis aussieht, wie man sie erfolgreich umsetzt und warum die digitale Transformation für Unternehmen so wichtig ist, um in den kommenden Jahren nachhaltig und profitabel zu bleiben.

Was ist die digitale Transformation?

Unter digitaler Transformation versteht man die Integration digitaler Technologien in alle Bereiche eines Unternehmens, was zu grundlegenden Veränderungen in der Art und Weise führt, wie Unternehmen arbeiten und ihren Kunden einen Mehrwert bieten.

In der heutigen Welt der digitalen Disruption müssen Unternehmen mit den sich wandelnden technologischen Trends Schritt halten, indem sie neue Technologien und Prozesse einführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die digitale Transformation ist ein wesentlicher Faktor für die Automatisierung von Prozessen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, die Daten- und Informationssicherheit zu erhöhen, Lösungen schneller zu entwickeln und vieles mehr.

Die digitale Transformation wird oft mit Digitalisierung und Digitalisierung verwechselt. Um das zu klären, hier die Bedeutung der beiden Begriffe:

Digitalisierung ist der Prozess der Umwandlung analoger Daten in ein digitales Format. Das kann zum Beispiel das Einscannen von Dokumenten sein, die dann als digitale Dateien gespeichert werden.

Digitalisierung ist die Nutzung digitaler Technologien, die es einem Unternehmen ermöglichen, besser zu arbeiten oder effizienter zu werden. Dies kann den Einsatz von Cloud Computing, automatisierten Prozessen, maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und neuen Methoden beinhalten.

Was ist der Zweck der digitalen Transformation?

Der Zweck der digitalen Transformation besteht darin, Organisationen in die Lage zu versetzen, sich an die sich ständig ändernden Anforderungen der modernen Geschäftswelt anzupassen. Durch den Einsatz neuester Technologien können sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern.

Die digitale Transformation hilft Unternehmen, neue Chancen zu erkennen und Einblicke in ihre internen Prozesse und das Kundenverhalten zu gewinnen. Aus diesem Grund ist die digitale Transformation für jedes Unternehmen, das flexibel bleiben und auf Kundenbedürfnisse reagieren will, unerlässlich.

Mit der digitalen Transformation können Unternehmen der Konkurrenz einen Schritt voraus sein, indem sie neue Ebenen des betrieblichen Erfolgs und der Rentabilität erschließen.

Der Einfluss von COVID auf die digitale Transformation

Die COVID-19-Pandemie hat den Trend zur digitalen Transformation von einem allmählichen Wandel zu einer beschleunigten Übernahme verändert. Die Unternehmen erkannten schnell, dass das Arbeiten aus der Ferne vorteilhaft ist, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und gleichzeitig produktiv zu bleiben. Infolgedessen haben sich die meisten Unternehmen für den virtuellen Arbeitsplatz entschieden.

Jetzt führen Unternehmen digitale Prozesse und Arbeitsabläufe schneller ein, um sie an das Modell der Telearbeit oder der Hybridarbeit anzupassen. Um den Wandel zu beschleunigen, sind Cloud Computing und Tools für die Remote-Zusammenarbeit für viele Unternehmen unverzichtbar geworden.

Organisationen jeder Größe profitieren nun von einer effizienteren Datenverwaltung, verbesserten Analysemöglichkeiten, einem besseren Kundenerlebnis und geringeren IT-Kosten aufgrund der höheren Skalierbarkeit der digitalen Transformation.

Die Vorteile der digitalen Transformation

Die digitale Transformation kann Unternehmen revolutionieren, indem sie sich auf jeden Aspekt ihrer Abläufe auswirkt. Einige der wichtigsten Vorteile sind:

Verbesserte Effizienz und Produktivität

Verbesserte Effizienz und Produktivität sind die Eckpfeiler des Erfolgs für jedes Unternehmen im digitalen Zeitalter. Mit der digitalen Transformation können Unternehmen individuelle Erlebnisse schaffen, die den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen und gleichzeitig neue Wachstumschancen eröffnen.

Darüber hinaus kann die digitale Transformation Unternehmen dabei helfen, Zeit und Geld zu sparen, indem sie manuelle Prozesse automatisiert, Abläufe rationalisiert und datengestützte Erkenntnisse nutzt, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Dank verbesserter Effizienz und Produktivität können Unternehmen ihre Kunden besser bedienen und erhalten gleichzeitig wertvolle Einblicke in deren Bedürfnisse und Vorlieben. Unternehmen können die digitale Transformation auch nutzen, um Bereiche zu identifizieren, in denen sie ihre Prozesse oder Dienstleistungen verbessern müssen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Verbessertes Kundenerlebnis

Eine verbesserte Kundenerfahrung ist ein weiterer wichtiger Vorteil der digitalen Transformation. Durch die Nutzung der Technologie können Unternehmen maßgeschneiderte Kundenerlebnisse schaffen, die die Erwartungen der Kunden übertreffen.

Die digitale Transformation ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse und Dienstleistungen zu optimieren, um ein nahtloses und effizientes Kundenerlebnis zu schaffen. Mit dem Zugang zu datengestützten Erkenntnissen können Unternehmen die Vorlieben und Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen und personalisierte Lösungen für sie entwickeln.

Darüber hinaus eröffnet die digitale Transformation neue Kommunikationskanäle, wie z. B. Chatbots und Online-Support, die es den Unternehmen ermöglichen, schnelle Antworten und Lösungen anzubieten, wenn die Kunden sie am dringendsten benötigen. Und schließlich können Unternehmen durch ein verbessertes Kundenerlebnis die Loyalität bestehender Kunden erhöhen und neue Kunden gewinnen.

Verstärkte Innovation

Die digitale Transformation ist für jedes Unternehmen, das im modernen Zeitalter innovativ sein will, unerlässlich. Durch die Nutzung der Technologie können Unternehmen ihre Prozesse rationalisieren und innovative Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Darüber hinaus können Unternehmen durch den Zugang zu datengestützten Erkenntnissen neue Chancen erkennen und Strategien entwickeln, um diese zu nutzen.

Die digitale Transformation ermöglicht es Unternehmen auch, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, indem sie Automatisierung und künstliche Intelligenz nutzen, zwei Technologien, die heute fast jede Branche verändern.

Verbesserte Entscheidungsfindungsfähigkeiten

Die digitale Transformation verbessert die Entscheidungsfähigkeit. Durch die Nutzung datengesteuerter Erkenntnisse können Unternehmen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten treffen. Dies führt zu besseren Ergebnissen sowohl für die Kunden als auch für das Unternehmen selbst. Außerdem können sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie schnell auf Veränderungen im Kundenverhalten oder auf Trends in der Branche reagieren.

Darüber hinaus ermöglicht die digitale Transformation den Unternehmen, agil zu bleiben und sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Unternehmen können Analysetools wie maschinelles Lernen und prädiktive Analysen nutzen, um ihre aktuelle Situation zu bewerten und künftige Szenarien vorherzusagen, so dass sie schneller intelligentere Entscheidungen treffen können.

Tipps für die Zukunftssicherung Ihres Unternehmens durch eine erfolgreiche digitale Transformation

Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, und Unternehmen müssen ihre Abläufe kontinuierlich verbessern, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Indem sie sich Zeit nehmen, um das aktuelle System und die Prozesse zu verstehen und die notwendige Technologie zu implementieren, können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre digitale Transformation richtig nutzen. Dazu gehört die Bewertung des aktuellen Zustands der IT-Systeme und die Identifizierung potenzieller Risiken oder Lücken in der Datensicherheit.

Initiativen zur digitalen Transformation können auch neue Märkte und Chancen identifizieren und anvisieren. Unternehmen sollten nach Möglichkeiten suchen, Kundendaten, Analysen und Automatisierung zu nutzen, um Erkenntnisse über neue Kundenbedürfnisse oder Dienstleistungen zu gewinnen.

Überlegen Sie außerdem, wie digitale Technologien Ihnen helfen können, Kundentrends und -verhalten besser zu verstehen, um den sich ändernden Bedürfnissen gerecht zu werden, und wie Sie interne Prozessprobleme lösen können. Hier finden Sie einige weitere Tipps für eine erfolgreiche digitale Transformation.

Beziehen Sie die richtigen Leute ein

Die digitale Transformation betrifft viele Beteiligte, Prozesse, Technologien und Ressourcen. Eine Change-Management-Strategie hilft, die Abstimmung zwischen den Abteilungen sicherzustellen. Außerdem ist es wichtig, die Mitarbeiter angemessen zu schulen, damit sie sich mit dem neuen System vertraut machen können, und Kommunikationspläne zu entwickeln, um alle Beteiligten während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden zu halten. Es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem der Wandel begrüßt und gefördert wird.

Die digitale Transformation ist ein komplexes Unterfangen, weshalb Unternehmen in der Regel die Hilfe eines erfahrenen Partners in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass sie sich auf die richtigen Bereiche konzentrieren und über die für den Erfolg erforderlichen Ressourcen verfügen.

Mit einem engagierten Team zukünftigen Störungen voraus sein

Schaffen Sie ein spezielles Team, das die Führung und funktionsübergreifende Teams im gesamten Unternehmen bei der Erkundung von Möglichkeiten der digitalen Transformation, der Bewertung und Priorisierung und der anschließenden Umsetzung unterstützt. Drei Schlüsselrollen sind hier zu nennen:

Der Analyst, der die Argumente für eine Investition in die digitale Transformation auf der Grundlage von Geschäftswert und Daten erstellen kann. Dieses Teammitglied ist auch für die Analyse der Auswirkungen von Innovationen auf andere Geschäftsbereiche und die Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung und Abbildung von Prozessen unerlässlich.

Der Visionär: ein großer, kühner Denker mit einer Vision für die digitale Zukunft des Unternehmens und der Fähigkeit, auf allen Ebenen des Unternehmens eine Kultur der digitalen Transformation zu schaffen.

Der Projektmanager, der mit seinen außergewöhnlichen Planungsfähigkeiten sicherstellt, dass jede digitale Transformation von der Idee bis zur Implementierung und Wartung unterstützt wird.

Gemeinsam bringt dieses engagierte Team für die digitale Transformation die Vision, die Daten und die Prozesse ein, die erforderlich sind, um die Zustimmung der Führungskräfte zu gewinnen, eine positive Kapitalrendite zu gewährleisten und das Unternehmen erfolgreich umzugestalten. Diese Teams beziehen oft externe Partner mit speziellen Fähigkeiten und Kenntnissen ein.

Bereiten Sie sich mit einem Implementierungsrahmen auf eine schnelle Umsetzung vor.

Sobald Sie den Bedarf ermittelt und festgestellt haben, dass Sie die digitale Transformation vorantreiben wollen, stellt sich die Frage, wie Ihr(e) Team(s) diese umsetzen werden. Verkürzen Sie die Lernkurve und beschleunigen Sie die Umsetzung, indem Sie einen Rahmen schaffen, der aus bewährten Verfahren, bewährten Prozessen und Erfahrungen besteht.

Diese sind in Unternehmen, die sich erst am Anfang ihrer digitalen Transformation befinden, oft nicht vorhanden. Suchen Sie in diesem Fall nach einem Partner für die digitale Transformation, der über eigene digitale Beschleuniger verfügt - vorgefertigte Technologien und bewährte technische Verfahren -, um Ihre Implementierung zu geringeren Kosten und ohne Qualitätseinbußen zu beschleunigen.

Trends der digitalen Transformation 2023

Für 2023 erwarten wir eine anhaltende Konzentration auf Strategien und Technologien für die digitale Transformation, die Unternehmen dabei helfen können, ihre Abläufe zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Hier sind einige der wichtigsten Trends für die digitale Transformation, die unserer Meinung nach die Landschaft in diesem Jahr dominieren werden:

  1. Automatisierung: Automatisierungswerkzeuge werden entscheidend dazu beitragen, dass Unternehmen die manuellen Arbeitskosten senken und die Effizienz in verschiedenen Abteilungen steigern können. Diese Tools können Unternehmen dabei helfen, den Kundenservice durch schnellere Reaktionszeiten und personalisierte Dienstleistungen zu verbessern.
  2. Cloud Computing: Durch die Nutzung der Cloud-Technologie können Unternehmen sicher über das Internet auf Daten und Anwendungen zugreifen und müssen sich nicht mehr um die Wartung ihrer Server oder Infrastruktur kümmern. Cloud Computing bietet mehr Flexibilität für unternehmensweite Systeme, da sie sich leichter skalieren und bei Bedarf anpassen lassen, während die Benutzerfreundlichkeit durch verbesserte Leistung und Zugänglichkeit erhöht wird.
  3. KI und maschinelles Lernen: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden zu integralen Bestandteilen jeder erfolgreichen Strategie für die digitale Transformation, da sie fortschrittliche Erkenntnisse aus großen Datensätzen liefern und den Teams helfen, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen.
  4. Cybersecurity: Da immer mehr Unternehmen ihre Geschäftsabläufe online verlagern, wird Cybersicherheit für den Schutz vor potenziellen Bedrohungen wie Cyberangriffen, Malware, Datenschutzverletzungen und anderen bösartigen Aktivitäten in Netzwerken oder Systemen unerlässlich sein.

FAQs zur digitalen Transformation

Wie kann ich den ROI der digitalen Transformation messen?

Die Messung der Investitionsrendite (ROI) bei der digitalen Transformation beginnt mit der Definition, wie der Erfolg für das einzelne Unternehmen aussieht. Um den ROI für die digitale Transformation zu berechnen, sollten Unternehmen quantitative und qualitative Metriken berücksichtigen, die helfen, den Wert ihrer Bemühungen zu bewerten.

Dazu kann die Bewertung der Kundenzufriedenheit, der betrieblichen Effizienz und der Kosteneinsparungen gehören. Darüber hinaus sollten Unternehmen den Fortschritt ihrer Bemühungen um die digitale Transformation verfolgen, um sicherzustellen, dass sie ihre Ziele erreichen.

Um den ROI genau messen zu können, müssen die Unternehmen über festgelegte Kennzahlen verfügen, die als Grundlage dienen. Im Laufe der Zeit können die Unternehmen dann die Auswirkungen der digitalen Transformation auf diese Basiswerte verfolgen.

Um die Ergebnisse über den gesamten Lebenszyklus hinweg angemessen zu überwachen, kann es von Vorteil sein, die Bewertung und das Management der digitalen Transformation auszulagern.

Da Unternehmen in der Regel mit einer vorgelagerten Änderung oder dem Übergang von einem geschäftsfähigen zu einem entwicklungsfähigen Projekt und einer nachgelagerten Änderung zu tun haben, wenn ein Projekt von einem entwicklungsfähigen zu einem abnahmefähigen Projekt übergeht, können diese Änderungen schwierig zu implementieren sein.

Wie kann ich mit der digitalen Transformation beginnen?

Der Einstieg in die digitale Transformation erfolgt in mehreren Schritten. Dazu gehören die Bewertung der aktuellen technologischen Infrastruktur und die Identifizierung verbesserungswürdiger Bereiche, die Entwicklung einer klaren digitalen Strategie, die Investition in die richtigen Tools und Technologien sowie der Aufbau einer Kultur, die Innovation und Wandel begrüßt.

Was sind die häufigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation?

Zu den häufigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation gehören der Widerstand gegen Veränderungen, Schwierigkeiten bei der Integration neuer Technologien in bestehende Systeme, Risiken im Bereich der Cybersicherheit und ein Mangel an qualifizierten digitalen Talenten. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen umfassenden Ansatz, der sowohl technische als auch kulturelle Aspekte berücksichtigt.

Trotz der Fortschritte im Laufe der Jahre sind Frauen in der Technologiebranche immer noch deutlich unterrepräsentiert. Systembedingte geschlechtsspezifische Hindernisse - wie unbewusste Voreingenommenheit, mangelnder Zugang zu Bildung und kulturelle Normen - können es Frauen erschweren, in der Tech-Branche Fuß zu fassen. Aber wie können wir diese Barrieren abbauen?

Folgen Sie unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Antworten zu finden. Ganz gleich, ob Sie nur ein Hindernis aus dem Weg räumen oder alle Hindernisse aus dem Weg räumen, jeder Fortschritt ist positiv.

Schritt 1: Ermitteln Sie die Hindernisse für Frauen in der Technologiebranche.

Zuallererst müssen die Menschen erkennen, dass es Hindernisse gibt. Wie können wir etwas beheben, wenn wir uns seiner Existenz nicht bewusst sind?

Unbewusste und bewusste Voreingenommenheit aufgrund kultureller und gesellschaftlicher Normen sind Hindernisse, die im Laufe der Zeit immer größer geworden sind. Diese Vorurteile sind zwar nicht immer beabsichtigt, wirken sich aber auf die Ausbildung, die Berufswahl und die Entscheidungen bei der Einstellung aus.

Frauen sind oft geschlechtsspezifischen Stereotypen ausgesetzt, die ihnen suggerieren, dass sie in der Tech-Branche nicht so kompetent oder engagiert sind wie Männer. Tatsächlich haben 70 % der Frauen in der Technologiebranche das Gefühl, dass sie aufgrund ihres Geschlechts härter arbeiten und sich beweisen müssen. Dies gilt insbesondere für schwangere Frauen, die das Gefühl haben, über die normalen Standards hinausgehen zu müssen und Krankheiten zu verbergen, weil sie befürchten, unzuverlässig zu wirken. Dies kann zu Diskriminierung und Selbstkontrolle führen, wenn es um Einstellungen, Beförderungen und (Sie haben es erraten) um die Bezahlung geht.

Wie McKinsey in einem Artikel aus dem Jahr 2023 hervorhebt, sind die Verringerung der Isolation von Frauen in technischen Berufen, die Einführung breiterer Unterstützungsnetze, eine unterstützende Personalpolitik und ein effektives Sponsoring allesamt Möglichkeiten, um die Probleme und Bedürfnisse von Frauen aktiv anzugehen. Dieser erste Vorschlag ist besonders interessant, vor allem wenn man bedenkt, dass 45 % (von 185 befragten weiblichen Arbeitssuchenden) davon absehen würden, sich auf eine Stelle zu bewerben, wenn das Unternehmen keine weiblichen Mitarbeiter in Führungspositionen hat.

Einem PwC-Bericht zufolge sind nur 5 % der Führungspositionen in der Technologiebranche mit Frauen besetzt, was auf ein unterschiedliches Geschlechtergefälle auf jeder Stufe der Karriereentwicklung in der Technologiebranche hinweist. Weibliche Beschäftigte haben nicht nur keine Vorbilder, sondern es fehlt auch eine Strategie zur Steigerung der Vielfalt, die Menschen, die sich nicht als weiße CisHet-Männer identifizieren, daran hindert, die Zukunft unserer Gesellschaft mitzugestalten - etwas, das dringend notwendig ist, um Probleme wie Voreingenommenheit, Missbrauch und die Vergrößerung der digitalen Kluft anzugehen.

Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen von einer branchenführenden Rentabilität profitieren, um 33 % höher, wenn in ihren Führungsteams mehr kulturelle und ethnische Minderheiten vertreten sind.

Schritt 2: Lassen Sie Frauen wissen, dass sie die Welt verändern können.

Wussten Sie, dass 92 % der 18- bis 25-jährigen Frauen keine berühmte Frau aus der Technologiebranche kennen?

34 % gaben an, in der Schule nicht genug über Technik gelernt zu haben, und 22 % berichteten, dass sie in der Schule oder an der Hochschule von den Lehrern von solchen Themen ferngehalten wurden.

Vorbilder und Repräsentation spielen eine große Rolle, wenn es darum geht, Menschen zu inspirieren, bestimmte Karrierewege einzuschlagen - und das ist auch in der Tech-Branche nicht anders. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass junge Frauen nach Aufgaben suchen, die ihnen einen Sinn geben (46 %), die es ihnen ermöglichen, die Welt positiv zu verändern (41 %), eine lohnende Arbeit zu verrichten (41 %), und nach Stellen suchen, die ihnen die Möglichkeit geben, die Technologie für Frauen attraktiver zu machen (40 %).

In einer Studie des Learning and Work Institute heißt es, das Vereinigte Königreich stehe vor einer "drohenden Krise bei den digitalen Kompetenzen", die durch die sinkende Zahl junger Menschen, die IT-Kurse belegen, verursacht wird, wobei junge Frauen nur 17 % der Abiturienten in IT-Fächern ausmachen.

Anstatt also Frauen aktiv davon abzuhalten, sich mit Technik zu beschäftigen, sollten wir nach Möglichkeiten suchen, ihre Sprache zu sprechen - und wir müssen diese Gespräche führen, bevor irgendwelche Vorurteile entstehen, die suggerieren, dass IT keine "Frauenarbeit" ist. Dazu gehört auch, dass wir das Bild des vermummten Mannes, der in der Dunkelheit am Computer sitzt und programmiert, auflösen und stattdessen die Möglichkeiten der Technologie aufzeigen und wie sie die Welt verbessern kann. Wir müssen auch dafür sorgen, dass Frauen in wichtigen technischen Bereichen tätig sind. Wie McKinsey hervorhebt:

"Viele Frauen arbeiten in den am schnellsten schrumpfenden technischen Berufen, wie Systemadministratoren und Programmanalysten, die auch unverhältnismäßig stark von den jüngsten Entlassungswellen im technischen Bereich betroffen sind. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, Frauen einzustellen und auszubilden, damit sie technische Funktionen übernehmen können, die auf dem Markt und in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnen, z. B. Produktleiter, Ingenieure für maschinelles Lernen und KI-Experten."

Schritt 3: Mehr Vielfalt bei der Einstellung.

Unternehmen sollten sich aktiv darum bemühen, die Vielfalt in ihren Einstellungsprozessen zu erhöhen - indem sie die Sprache in Stellenbeschreibungen ändern, um sie inklusiver zu machen, offene Stellen auf verschiedenen Plattformen ausschreiben, Anpassungen vornehmen, wie z. B. die Fragen für Vorstellungsgespräche im Voraus versenden, und blinde Einstellungspraktiken einführen, bei denen identifizierende Informationen wie Namen und Geschlecht aus Lebensläufen entfernt werden.

Schulungen zu unbewussten Vorurteilen können Personalverantwortlichen auch dabei helfen, während des Einstellungsverfahrens über Geschlechterstereotypen hinwegzusehen.

Schritt 4: Schaffen Sie ein unterstützendes und integratives Arbeitsumfeld.

Die Schaffung eines integrativen Umfelds, das Vielfalt schätzt, Gleichberechtigung fördert und Frauen ermutigt, ihre Sichtweisen mitzuteilen, kann dazu beitragen, dass sich andere Frauen wohler und selbstbewusster fühlen, wenn sie eine Karriere in der Tech-Branche anstreben. Mentorenprogramme, aktives Sponsoring - in Form von Fürsprache für diejenigen, die in der Minderheit sind, und das Öffnen von Türen zu den Netzwerken der Sponsoren - und Möglichkeiten zur Karriereentwicklung sind allesamt wichtige Beiträge.

Die Einführung flexibler Arbeitsbedingungen ist ebenfalls ein wirksames Mittel, um auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Sie bieten nicht nur einen allgemeinen Vorteil für alle Mitarbeiter, so dass sich keine Person oder Gruppe ausgesondert fühlt und das Risiko einer Voreingenommenheit gegenüber der Umgebung verringert wird, sondern berücksichtigen auch eine größere Vielfalt persönlicher Bedürfnisse - wie z. B. die Notwendigkeit, Kinderbetreuung, unbezahlte Pflegeaufgaben für ältere Eltern, religiöse Belange, gesundheitliche Termine oder Überlegungen und Behinderungen unter einen Hut zu bringen.

Wenn es Ihrem Unternehmen möglich ist, solche Änderungen vorzunehmen, haben Sie die Chance auf eine engagiertere Belegschaft, eine höhere Bindungsrate von Spitzenkräften und zufriedenere Mitarbeiter.

Es geht nicht darum, einer Gruppe von Menschen einen Vorteil gegenüber einer anderen zu verschaffen; es geht darum, die unterschiedlichen Umstände und die genauen Ressourcen und Möglichkeiten anzuerkennen, die erforderlich sind, um allen zu helfen, Chancengleichheit zu erreichen. Wie Caroline Belden (Autorin, 'The Inclusion Solution') so treffend formuliert: "Gleichheit bedeutet, die Tür für jeden offen zu lassen, der die Mittel hat, sie zu öffnen; Gleichheit bedeutet sicherzustellen, dass es einen Weg zu dieser Tür für diejenigen gibt, die ihn brauchen."

Schritt 5: Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles.

Der Bericht über das geschlechtsspezifische Lohngefälle 2021-22 stellte fest, dass Frauen in der Technologiebranche nur 23,5 % der bestbezahlten Stellen besetzen. Positiv zu vermerken ist, dass sich die Kluft im Vergleich zu 2020-21, als sie bei 17,3 % lag, verringert hat.

Amanda Blanc, die Vorstandsvorsitzende von Aviva, schätzt, dass es noch 30 Jahre dauern wird, bis sich das Lohngefälle schließt, wenn wir mit dem "frustrierend langsamen" Tempo weitermachen, das wir derzeit haben. Im McKinsey-Bericht "Frauen am Arbeitsplatz" aus dem Jahr 2021 wird festgestellt, dass auf 100 Männer, die in eine Führungsposition aufsteigen, nur 86 Frauen kommen. Diese Diskrepanz ist einer der Gründe für das große geschlechtsspezifische Lohngefälle - Frauen verpassen es, in höhere Positionen mit höherer Bezahlung aufzusteigen, und sitzen oft in eher administrativen Funktionen mit geringeren Aufstiegsmöglichkeiten fest.

Die Unternehmen sollten nicht nur nach Möglichkeiten suchen, den Frauenanteil auf allen Ebenen im MINT-Sektor zu erhöhen, sondern auch regelmäßige Gehaltsprüfungen durchführen und die Gehälter transparent machen, damit wir als Branche weiterhin das Bewusstsein für unsere mangelnden Fortschritte schärfen und gegebenenfalls Rechenschaft darüber ablegen können.

Schritt 6: Setzen Sie sich für einen Politikwechsel ein.

Politische Veränderungen spielen eine wichtige Rolle bei der Beseitigung systemischer Hindernisse für Frauen in der Technologiebranche. So können beispielsweise Maßnahmen zur Förderung von bezahltem Elternurlaub, flexiblen Arbeitszeiten und erschwinglicher Kinderbetreuung dazu beitragen, Frauen in der Technologiebranche zu unterstützen, die Betreuungsaufgaben wahrnehmen. Darüber hinaus können Maßnahmen, die sich mit Lohngleichheit und Belästigung am Arbeitsplatz befassen, dazu beitragen, einen gerechteren Arbeitsplatz für diejenigen zu schaffen, die unverhältnismäßig stark betroffen sind.

Wenn politische Veränderungen erfolgreich sein sollen, müssen wir uns auch auf einen kulturellen Wandel konzentrieren.

So wie das Engagement einer Frau für ihre Arbeit nach der Geburt eines Kindes in Frage gestellt werden kann, sind 73 % der berufstätigen Väter der Meinung, dass ihnen ein "Stigma anhaftet, wenn sie einen verlängerten Vaterschaftsurlaub nehmen, wobei fast alle Befragten (95 %) der Meinung sind, dass die Kultur am Arbeitsplatz verändert werden muss, um die Inanspruchnahme einer Auszeit durch Männer zu normalisieren". Wenn wir die Ungleichheiten am Arbeitsplatz abbauen wollen, müssen wir - die Menschen - unseren verinnerlichten Sexismus ansprechen, wenn es um die Rollen geht, die Männer und Frauen "spielen" sollen.

Alle frischgebackenen Eltern sollten während ihrer Auszeit angemessen abgesichert und bezahlt werden, sie sollten bei Bedarf schrittweise an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und "Kontaktpflege"-Tage erhalten, damit sie sich besser eingebunden fühlen, wenn sie zurückkehren. Erst wenn Männer in diesem Bereich die gleichen Chancen erhalten, werden Frauen aufhören, die Diskriminierung zu ertragen, die mit der Annahme einhergeht, dass Frauen in der Lage sind, Kinder zu bekommen und daher eine potenzielle Belastung für ein Unternehmen darstellen.

Diese Lobbyarbeit beginnt damit, dass Männer diese Maßnahmen fordern.

Kein Eintreten = keine Anerkennung für Veränderungen.

Schritt 7: Überlegen Sie sich Einstiegspunkte, um ein breiteres Netz auszuwerfen.

Ohne Inspiration und Ermutigung werden wir nicht sehr weit kommen.

Wie in Schritt zwei erwähnt, müssen wir Mädchen schon in jungen Jahren mit den Möglichkeiten von MINT vertraut machen. Wir müssen sie dafür begeistern, wie eine MINT-Karriere aussieht, und sie ermutigen, wenn sie Interesse zeigen. Diese Bemühungen beginnen bereits im Kindergarten und sollten bis zum Verlassen der Schule fortgesetzt werden.

Sobald sie den Schritt in die große weite Welt wagen, können Stipendien, Lehrstellen und Ausbildungsprogramme Frauen die notwendigen Fähigkeiten und die Ausbildung vermitteln, um eine Karriere in der Technik zu verfolgen. Solche Programme bieten Vernetzungsmöglichkeiten, Berufsberatung und Zugang zu Mentoren. Weibliche Mentoren und Vorbilder, die erfolgreich waren, können Frauen Orientierung, Unterstützung und Inspiration bieten.

Glücklicherweise hat die britische Regierung beträchtliche Investitionen in das Ausbildungssystem getätigt und bietet Arbeitgebern, die Lehrlinge einstellen, finanzielle Anreize, während sie gleichzeitig die Ausbildung finanzieren - eine Überlegung wert, wenn Sie dies nicht bereits tun.

Denken Sie auch daran, dass es nie zu spät ist, Ihre berufliche Laufbahn zu ändern.

Es besteht der Irrglaube, dass man wie Elon Musk aussehen oder wie Zuckerberg programmieren muss, um es zu schaffen. In Wirklichkeit ist die MINT-Branche eine Branche mit unzähligen Möglichkeiten, die von übertragbaren Fähigkeiten profitiert. Unternehmen täten gut daran, nach Talenten aus ungenutzten Pools zu suchen und Schulungsprogramme anzubieten, die unterschiedliche Hintergründe willkommen heißen und ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um ihre technischen Fähigkeiten weiter auszubauen.

Bei GlobalLogic begrüßen und fördern wir Quereinsteiger durch die GlobalLogic Academy. Diese Initiative findet zweimal im Jahr statt und vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeiten, die sie benötigen, um erfolgreiche IT-Berater zu werden.

Und wie geht es weiter?

Um die systembedingten Hindernisse für Frauen in der Technologiebranche zu beseitigen, bedarf es eines vielschichtigen Ansatzes, und das geht nicht von heute auf morgen. Wenn wir gemeinsam daran arbeiten, diese Hindernisse zu beseitigen, können wir eine vielfältigere und integrativere Technologiebranche schaffen, von der alle profitieren.

Technologen gestalten unsere Zukunft. Schließen Sie sich ihnen an.

Um in diesem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein, müssen die Organisationen des Gesundheitswesens erhebliche Investitionen in Prozesse und Technologien tätigen, um die Kosten zu senken, den Zugang zur Pflege zu verbessern und die medizinische Versorgung zu optimieren. 

Das Ökosystem des Gesundheitswesens ist voll von konkurrierenden Interessen und Kräften, von sich schnell entwickelnden Technologien und einer sich verändernden Regierungspolitik bis hin zu einem komplexen regulatorischen Umfeld und den Bedürfnissen von Verbrauchern, Kostenträgern und Anbietern. Die Geschäftsmodelle stehen in diesem Bereich ständig unter Druck, und dennoch ist die Innovation tendenziell schwieriger als in anderen Branchen. Rechtliche und politische Hürden, unsichere Finanzierung und sich entwickelnde Einnahmemodelle gehören zu den Faktoren, die die digitale Transformation für Gesundheitsorganisationen erschweren.

Wie Chet Kolley, SVP & GM of Medical Technology hier bei GlobalLogic, kürzlich gegenüber Healthcare Innovation News erklärte: "Von komplexen regulatorischen Einschränkungen und veralteten technischen Modellen und Denkweisen bis hin zu Interoperabilitätsproblemen und sich schnell verändernden Geschäftsmodellen - das Gesundheitswesen steht vor einer grundlegenden Herausforderung, um transformative Innovationen zu bewältigen."

Worauf sollte Ihre Organisation angesichts dieser Komplexität und konkurrierender Prioritäten ihre Bemühungen und Ressourcen als Nächstes konzentrieren? Hier sind die wichtigsten Trends, die Innovatoren und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen in den kommenden Monaten im Auge behalten sollten.

1. Fernbehandlung und virtuelle Pflege

Die COVID-Pandemie war der Wendepunkt in der Telemedizin, was sich in einem 300-prozentigen Anstieg der Anfragen für virtuelle Pflege allein im ersten Halbjahr 2020 widerspiegelt. Der Trend der steigenden Nachfrage nach Fernbehandlungs- und virtuellen Behandlungsoptionen setzte sich während der Pandemie fort und führte zu einer breiten Akzeptanz dieser Behandlungsmethoden durch die Verbraucher, die auch in den kommenden Jahren anhalten dürfte. Die Erfahrungen der Patienten bei der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen haben sich grundlegend geändert - und es gibt auch geschäftliche Vorteile. America's Health Insurance Plans (AHIP) prognostiziert, dass die Vereinigten Staaten durch Telemedizin jährlich bis zu 4,28 Milliarden Dollar an Gesundheitsausgaben einsparen könnten.

Die Telemedizin steht erst am Anfang, und in den kommenden Monaten und Jahren gibt es noch viel zu tun. Um die Zukunft der bahnbrechenden Innovation im Gesundheitswesen zum Nutzen aller zu gestalten, müssen wir drei große Herausforderungen auf globaler Ebene und unter Einbeziehung zahlreicher Interessengruppen bewältigen, so Gaurav Gupta, Vice President - Engineering. Die erste, so Gupta, besteht darin, dass wir "die Belastung durch Krankenhausbesuche für Patienten, ihre Familien und das Pflegepersonal verringern."

Die Nutzung des Potenzials von Daten und Technologie kann die Arbeit von Ärzten rationalisieren, Systeme optimieren, Patientenergebnisse verbessern, menschliche Fehler reduzieren und sogar Kosten durch verbesserte Web- und mobile Erfahrungen senken, erklärte er.

Weitere Vorteile der durch fortschrittliche Technologie unterstützten Fernversorgung sind:

  • Erweiterter Zugang zur Gesundheitsversorgung und Demokratisierung von Dienstleistungen
  • Geringerer physischer Kontakt zwischen Patienten und ihren Pflegern
  • Verbesserte Versorgung für kritisch oder chronisch kranke Patienten, die häufige Untersuchungen und eine kontinuierliche Überwachung benötigen, um die Kontinuität der Versorgung sicherzustellen.

Konzentrieren Sie sich auf diese positiven Ergebnisse und nutzen Sie sie als Kriterien für die Bewertung und Priorisierung von Innovationen.

2. Internet der medizinischen Dinge (IoMT) & Wearables

Patienten werden mehr und mehr in die Verwaltung ihrer eigenen Gesundheit einbezogen. Unsere Wearables und vernetzten Geräte helfen uns bei der Wahl eines gesunden Lebensstils und bei der Behandlung bestimmter Krankheiten wie COPD, Herzrhythmusstörungen, Asthma, Schmerzmanagement und vielen anderen. IoMT-Geräte überwachen auch ihre eigene Leistung und nutzen die vorausschauende Wartung, um kostspielige Ausfallzeiten zu reduzieren.

Sogar Versicherer erkennen die Vorteile von Wearables und bieten denjenigen, die vorbeugende Maßnahmen ergreifen und Überwachungsdaten bereitstellen, reduzierte Versicherungsprämien an. Unternehmen haben die Vorteile erkannt, die sich aus der Bereitstellung von Wearables für ihre Mitarbeiter ergeben, und auch das Tragen von Wearables wird immer weniger lästig. Gartner prognostiziert, dass bis 2024 die Miniaturisierung so weit fortgeschritten sein wird, dass 10 % aller Wearable-Technologien für den Benutzer unauffällig sein werden.

eMarketer prognostiziert, dass der Markt für intelligente Wearables in den USA bis 2023 um 25,5 % wachsen wird, und die Vielfalt der Geräte auf dem Markt ist schon jetzt enorm. Einige der beliebtesten medizinischen Wearable-Geräte sind:

  • Smartwatches für die Gesundheit
  • Tragbare kontinuierliche Blutzuckermessgeräte (CGM)
  • Tragbare Geräte zur Schmerzbehandlung
  • Tragbare Geräte zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Tragbare EEG-Monitore

Es gibt viele weitere wachsende Bereiche, in denen IoT und Wearables zur Verbesserung der Gesundheit und des allgemeinen Lebensstils von Patienten eingesetzt werden können (z. B. intelligente Pillen, intelligente Krankenhäuser, Patientenidentifizierung usw.).

3. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle und dürfte in den kommenden Jahren einer der wichtigsten Trends im Gesundheitswesen sein, wobei die Nachfrage nach Präzisionsmedizin und Kostensenkungen die Haupttreiber sind. KI kann jeden Bereich des Gesundheitswesens verändern, von Arbeitsabläufen im Krankenhaus bis hin zur Diagnose von Gesundheitszuständen, der Automatisierung von Prozessen und der Erhöhung der Diagnosegenauigkeit.

KI ahmt das menschliche Denken mithilfe von Big Data-Verarbeitung und Mustererkennung nach und ermöglicht eine schnellere und präzisere Datenanalyse für die medizinische Forschung, Diagnostik, Pflegeplanung und vieles mehr. KI und ML sorgen auch für rasche Fortschritte bei der Nutzung digitaler Zwillinge im Gesundheitswesen, wo sie dazu beitragen, die Erfahrungen von Patienten und Ärzten sowie die Sicherheit von Patientendaten zu verbessern,

Viele Unternehmen - von Start-ups bis hin zu großen Unternehmen wie IBM, Google und Microsoft - haben bereits eigene KI-Projekte im Gesundheitswesen und investieren immer mehr in diesen Bereich. Schon bald werden KI- und maschinelle Lerntechnologien im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens zum Einsatz kommen, von einfachen Gesundheitsanwendungen für Verbraucher bis hin zu komplexem Krankheitsmanagement und klinischer Entscheidungshilfe.

Hier sind nur einige Beispiele dafür, wie KI/ML heute im Gesundheitswesen eingesetzt werden:

  • KI/ML-Algorithmen werden eingesetzt, um Erkenntnisse zur Verbesserung der Diabetesversorgung und der Behandlungsergebnisse zu gewinnen.
  • KI unterstützt Radiologen bei der Analyse und dem Lesen von Bildern und ermöglicht so schnellere Bearbeitungszeiten und die Erkennung von Anomalien, die dem menschlichen Auge entgehen.
  • KI-Chatbots, die auf NLP basieren, sammeln und sortieren Patienteninformationen und leiten Anfragen an das richtige medizinische Fachpersonal weiter.
  • Mustererkennung in der Patientengenetik und Analyse von Gesundheitsdaten, um die Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abzustimmen.
  • Erhebliche Verkürzung des Zyklus der Arzneimittelentwicklung durch KI-gestützte Effizienzsteigerungen im gesamten Prozess.

4. Medizinische Robotik und eingebettete Geräte

Roboter revolutionieren die medizinische Welt, und mobile Roboteranwendungen sind ein spezieller Anwendungsfall, der sich stark auf die Patientenerfahrung auswirkt. Mobile, kollaborative Roboter können angepasst und wasserdicht gemacht werden, um Patienten mit funktionellen Behinderungen beispielsweise beim Duschen zu helfen, das sonst die Hilfe einer menschlichen Pflegekraft erfordert. Dieses System ermöglicht es dem Patienten, allein zu duschen, wobei er vom Roboter unterstützt wird, der auf seine Befehle reagiert.

Roboter können auch in der Rehabilitation und Physiotherapie (z. B. Bionik, Exoskelette, tragbare Roboter der nächsten Generation), in der Altenpflege, bei Autismus (z. B. zur Verbesserung der sozialen Interaktionsfähigkeit) und zur Vereinfachung von Operationen eingesetzt werden. Chirurgische Roboter machen den größten Teil des Marktes für medizinische Robotik aus. Frost & Sullivan prognostiziert, dass bis 2025 wahrscheinlich 80 % der chirurgischen Eingriffe von Robotern durchgeführt werden.

Auch eingebettete Geräte sind zu einem grundlegenden Bestandteil der medizinischen Behandlung geworden. Das Wachstum und die Innovationen in diesem Bereich werden durch die erhöhte Rechenleistung und die Qualität der visuellen Darstellung in modernen Mobilgeräten, das Aufkommen von 5G und die Nachfrage der Verbraucher nach präventiver Pflege vorangetrieben. Eingebettete Lösungen werden verwendet für:

  • Patientenmonitore
  • Chirurgische Roboter
  • Cochlea-Implantate
  • Externe und implantierbare Herzdefibrillatoren
  • Insulinpumpen/Glukosemonitore
  • Ultraschallgeräte
  • Systeme zur Schmerzbehandlung

5. Datenintelligenz im Gesundheitswesen

Eine Big-Data-Strategie ist unerlässlich, um die Patientenversorgung und -erfahrung zu verbessern, indem Medikationsfehler reduziert, die präventive Versorgung erleichtert und anhaltende Probleme gelöst werden, die durch fragmentierte, isolierte Patientendaten verursacht werden.

Genauso wichtig ist dies auch für Unternehmen, die im Bereich Forschung und klinische Studien tätig sind. Sie müssen mit den neuesten Techniken und Möglichkeiten sowie verbesserten Testverfahren für die Analyse großer Datensätze Schritt halten. Blockchain ist eine Technologie, die sich bei der Verbesserung der Datensatzgenauigkeit und der Verhinderung von Datenschutzverletzungen im Gesundheitswesen als wirksam erweist.

Blockchain-basierte Gesundheitssysteme können verschiedene Herausforderungen wie Dateninteroperabilität, -integrität, -sicherheit, -portabilität und vieles mehr lösen. Medizinische Aufzeichnungen und Informationen über Transaktionen zwischen Patienten und ihren medizinischen Fachkräften sind für alle Beteiligten, einschließlich der Versicherungsanbieter, leichter zugänglich, während die Sicherheit dank der Blockchain-Technologie verbessert wird.

Fazit

Innovative Gesundheitstechnologien machen die Gesundheitsversorgung für Patienten zugänglicher, erschwinglicher und individueller.

Diese Lösungen ermöglichen es Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern, Vertrauen aufzubauen und die Bedürfnisse ihrer Patienten besser zu erfüllen, indem sie einen schnelleren und einfacheren Zugang zu Testergebnissen, Dosierungsempfehlungen, medizinischen Bildern und anderen Gesundheitsdaten erhalten, die für eine positive Beeinflussung der Patientenergebnisse erforderlich sind.

GlobalLogic unterstützt seine Partner im Gesundheitswesen dabei, die Erfahrungen und Ergebnisse von Patienten und Ärzten zu revolutionieren, indem wir unsere umfassende Erfahrung in den Bereichen SaMD, IoMT, Gesundheitsdaten-Intelligenz und Diagnostik sowie regulierte Softwareentwicklung nutzen. Wir unterstützen einige der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Medizintechnik, medizinische Geräte, klinische Forschung und Diagnostik dabei, Produkte schneller auf den Markt zu bringen, neue Einnahmequellen zu erschließen und das Gesundheitswesen durch Technologie und Innovation zu verändern.

Wie wichtig es ist, ein zuverlässiges Auto zu haben, weiß jeder. Aber was ist mit den neuesten Technologien und Innovationen in Autos? Welche sind die Technologien, die unser Fahrerlebnis noch besser machen können? Werfen wir einen Blick auf einige der besten Optionen, die heute auf dem Markt sind.

Neue intelligente Technologien wie Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und autonomes Parken

Dank neuer Technologien wie dem Spurhalteassistenten, dem adaptiven Geschwindigkeitsregler und dem autonomen Einparken werden Autos intelligenter denn je. Der Spurhalteassistent warnt den Fahrer, wenn er die Fahrspur verlässt, ohne den Blinker zu setzen. Das kann sehr nützlich sein, um durch unvorsichtiges Fahren verursachte Unfälle zu vermeiden. Beim adaptiven Tempomat wird mit Hilfe von Radarsystemen überwacht, wie nah andere Fahrzeuge sind, und die Geschwindigkeit wird entsprechend angepasst. Das bedeutet, dass sich der Fahrer keine Sorgen mehr über plötzliche Geschwindigkeitsveränderungen machen muss. Das autonome Einparken ist eine großartige Funktion, mit der das Auto selbst einparkt, während der Fahrer die Kontrolle behält. Die Kombination dieser und anderer Technologien bietet den Fahrern moderner Autos ein unvergleichliches Maß an Sicherheit und Komfort auf den heutigen Straßen.

Technologien, die das Fahren sicherer und effizienter machen können

Die Automobiltechnologie hat in den letzten Jahrzehnten einen weiten Weg zurückgelegt, und viele dieser Fortschritte tragen dazu bei, das Fahren sicherer und effizienter zu machen. Beispiele dafür sind der bereits genannte Spurhalteassistent ber auch der Toter-Winkel-Warner, die den Fahrer/innen helfen, ihre Umgebung aufmerksam zu beobachten. Wenn diese und andere Technologien weiterentwickelt werden, können wir davon ausgehen, dass unser Fahrerlebnis in Zukunft noch sicherer und effizienter wird. Diese Fortschritte haben auch das Potenzial, die Zahl der Verkehrstoten zu verringern, was ein wichtiges Ziel für unsere Gesellschaft ist.

Technologien, die die Zukunft verändern

Autonome Fahrzeuge, die von künstlicher Intelligenz angetrieben werden, revolutionieren das moderne Verkehrswesen und haben einen großen Einfluss auf die Sicherheit und die verbesserte Mobilität sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft. Diese Technologie wird in Zukunft von großem Nutzen sein, denn sie ermöglicht effizientere Routen mit kürzeren Pendelzeiten für Reisende und macht es einfacher, dorthin zu gelangen, wo man hin muss. Experten gehen davon aus, dass autonome Fahrzeuge schon bald alltäglich sein werden, aber es ist unwahrscheinlich, dass viele von uns wirklich verstanden haben, wie sehr diese Technologie unser Leben verändern wird. Aus Sicht des Gesundheitswesens könnten KI-gesteuerte autonome Fahrzeuge das Verletzungsrisiko durch unsichere Fahrstandards oder Verspätungen durch lange Routenplanung drastisch reduzieren. Die Tatsache, dass Maschinen selbstständig Daten auswerten und Entscheidungen ohne menschliches Zutun treffen können, hat unser Verständnis der mit dem Fahren verbundenen Prozesse verändert und ist ein weiterer Schritt in eine automatisierte Zukunft, die sich gerade erst vor uns entfaltet.

Wissen über neue Technologien ist wichtig für Fahrzeugkauf und -leasing

Das Wissen über die neuesten Fahrzeugtechnologien kann bei der Auswahl eines Autos für den Kauf oder das Leasing sehr hilfreich sein. Wenn Sie sich über Technologietrends informieren, können Sie nicht nur das richtige Auto für Ihr Budget finden, sondern auch sicherstellen, dass Sie die besten und fortschrittlichsten Funktionen für Ihr Fahrzeug bekommen. So können technologische Fortschritte wie automatische Notbremsung, Spurhalteassistent und adaptiver Tempomat - die alle die Sicherheit und den Komfort berücksichtigen - potenziellen Autofahrern helfen, bei ihrer Kaufentscheidung sowohl persönliche Vorlieben als auch praktische Erwägungen abzuwägen.

Automobiltechnologien und -innovationen verändern sich ständig und entwickeln sich weiter. Mit diesem Wissen können wir uns voll und ganz auf die Zukunft des Fahrens vorbereitet fühlen und sicher sein, dass wir alle etwas Gutes für unsere Umgebung tun.

The healthcare ecosystem is rife with competing interests and forces, from rapidly evolving technologies and shifting government policy to the complex regulatory environment and needs of consumers, payors and providers. Business models are constantly under pressure in this space, and yet innovation tends to be more difficult than in other industries. Legal and policy hurdles, uncertain funding, and evolving revenue models are among the factors complicating digital transformation for healthcare organizations. 

As Chet Kolley, SVP & GM of Medical Technology here at GlobalLogic, shared with Healthcare Innovation News recently, “From complex regulatory constraints and outdated technical models and mindsets to interoperability issues and rapidly changing business models, healthcare is foundationally challenged to handle transformative innovations.”

Given these complexities and competing priorities, where should your organization focus your efforts and resources next? Here are the top trends for innovators and decision-makers in healthcare to keep an eye on in the months ahead.

1. Remote & Virtual Care

The COVID pandemic was telehealth’s watershed moment, as evidenced by a 300% spike in virtual care inquiries in H1 2020 alone. The trend of increased demand for remote and virtual care options continued throughout the pandemic and drove a broad consumer acceptance of these methods of care delivery that we can expect to persist in the years ahead. The patient experience of seeking and receiving care has fundamentally changed – and there are business benefits, too. America’s Health Insurance Plans (AHIP) predicts that telehealth could help save the United States as much as $4.28 billion on health care spending per year. 

Telehealth is just the beginning, and there is much work to be done in the months and years ahead. To shape the future of disruptive innovation in healthcare for everyone’s benefit, there are three major challenges we must tackle on a global and multi-stakeholder level, according to Gaurav Gupta, Vice President - Engineering. The first, he said, is that we “reduce the burden of hospital visits for patients, their families, and caregivers.”

Harnessing the potential of data and technology can streamline physicians’ work, optimize systems, improve patient outcomes, reduce human error, and even lower costs through enhanced web and mobile experiences, he explained.

Other benefits of remote care supported by advanced technology include:

  • Expanded access to healthcare and the democratization of services.
  • Reduced physical contact between patients and their care providers.
  • Improved care for critically or chronically ill patients who need frequent checkups and ongoing monitoring to ensure continuity of care.

Focus on these beneficial outcomes and use them as criteria in evaluating and prioritizing innovations.  

2. Internet of Medical Things (IoMT) & Wearables

Patients are getting more and more involved in managing their own personal health. Our wearables and connected devices help us make healthy lifestyle choices and address specific diseases such as COPD, heart arrhythmia, asthma, pain management, and many others. IoMT devices monitor their own performance, too, using predictive maintenance to reduce costly downtime.

Even insurers are realizing the benefits of wearables, with some offering reduced insurance premiums to those who take preventative measures and provide monitoring data. Businesses are seeing there are advantages to providing them to employees, and they’re becoming less cumbersome to wear around, too. Gartner predicts that by 2024, miniaturizing capabilities will advance to the point that 10% of all wearable technologies will become unobtrusive to the user.

eMarketer predicts the U.S. smart wearable user market is poised to grow 25.5% YoY in 2023, and the diversity of devices on the market is already tremendous. Some of the more popular wearable medical device usages include:

  • Smartwatches for health
  • Wearable continuous glucose monitors (CGM)
  • Wearable pain management devices
  • Wearable cardiovascular disease management devices
  • Wearable EEG monitors

There are many other growing areas where IoT and wearables can be applied to improve patients’ health and overall lifestyle (e.g., smart pills, smart hospitals, patient identification, etc.). Explore more use cases here:

Click to read Internet of Medical Things (IoMT) Case Studies

3. Artificial Intelligence (AI) & Machine Learning (ML)

The role of Artificial Intelligence (AI) is growing and is expected to be one of the major trends in healthcare in the upcoming years, with the demand for precision medicine and cost reduction being key drivers. AI can transform any area of healthcare, from hospital workflow tasks to diagnosing health conditions, providing process automation, and increasing diagnostic accuracy.

AI mimics human reasoning using big data processing and pattern recognition, making quicker and more precise work of data analysis for medical research, diagnostics, long-term care planning, and more. AI and ML are also fueling rapid advancement in how digital twins are being used in healthcare, where they are helping to improve patient and clinician experiences, patient data security, 

Many companies — from startups to major players like IBM, Google, and Microsoft — already have their own AI healthcare projects and are investing in this area more and more. Soon, AI and machine learning technologies will be used across the entire healthcare ecosystem, from simple consumer health applications to complex disease management and clinical decision support.

Here are just a few examples of how AI/ML are being applied in healthcare today:

  • AI/ML algorithms are being used to obtain insights to improve diabetes care and outcomes. 
  • Giving human radiologists an AI assist in analyzing and reading images, enabling faster processing times and the detection of anomalies that escape the human eye.
  • AI chatbots powered by NLP gather and “triage” patient information, directing queries to the right medical professional.
  • Pattern recognition in patient genetics and healthcare data analysis to aid in tailoring treatment to the patient’s unique needs.
  • Significantly reducing the drug development cycle with AI-power efficiencies throughout the process.

4. Medical Robotics & Embedded Devices

Robots are revolutionizing the medical world, and mobile robotic applications are one specific use case with major impacts on patient experience. Collaborative mobile robots can be adapted and waterproofed to assist patients with functional disabilities in showering, for example, which otherwise requires the aid of a human caregiver. This system enables the patient to shower alone, supported by the robot acting on their commands, returning both dignity and independence to the patient. 

Robots can also be used for rehabilitation and physical therapy (e.g., bionics, exoskeletons, next-gen wearable robots), elder-care assistance, autism (i.e., to enhance social interaction skills), and simplifying surgery. In fact, surgical robots comprise the largest component of the medical robotics market. Frost & Sullivan forecasts that by 2025, 80% of surgical procedures are likely to be performed by robots.

Embedded devices have become a fundamental part of how medical treatment is delivered, too. Growth and innovations in the space are being propelled forward by the increased computational power and quality of visual presentation in modern mobile devices, the advent of 5G, and consumer demand for preventative care. Embedded solutions are being used for:

  • Patient monitors
  • Surgical robots
  • Cochlear implants
  • External and implantable cardiac defibrillators
  • Insulin pumps/glucose monitors
  • Ultrasound machines
  • Pain management systems

Explore two use cases, a defibrillator/patient monitoring system and a next-generation insulin pump, here:

Click to read Embedded Medical Device Software Development Case Studies

5. Healthcare Data Intelligence

Having a big data strategy is imperative for making improvements to patient care and experience by reducing medication errors, facilitating preventative care and solving persistent pain points caused by fragmented, siloed patient data. 

It’s just as important for research and clinical trial companies, too, which must stay on top of cutting-edge techniques and opportunities and improved testing processes for analyzing large datasets. Blockchain is one technology proving effective in improving record accuracy and preventing healthcare data breaches. 

Blockchain-based healthcare systems can solve various challenges, such as data interoperability, integrity, security, portability, and many more. Medical records and information about transactions between patients and their healthcare professionals are more accessible to all parties, including insurance providers, even as security is enhanced, thanks to blockchain technology.

Conclusion

Innovative healthcare technologies are making healthcare more accessible, affordable, and personalized for patients. 

These solutions empower physicians and other healthcare providers to build trust and better serve their patients’ needs with faster, easier access to test results, dosing recommendations, medical imagery, and other healthcare data needed to impact patient outcomes positively. 

GlobalLogic helps our healthcare partners revolutionize patient and clinician experiences and outcomes through our deep experience in SaMD, IoMT, health data intelligence and diagnostics, and regulated software development. We help some of the world’s leading Medical Technology, Medical Device, Clinical Research, and Diagnostics organizations bring products to market faster, uncover and capture new revenue streams, and transform healthcare through technology and innovation. 

How can we help you?

More helpful resources:

Der SUV ist seit fast zwei Jahrzehnten eines der beliebtesten Fahrzeuge. Doch mit dem wachsenden Umweltbewusstsein und den Fortschritten in der Elektrofahrzeugtechnologie steht dem SUV ein großes Upgrade bevor. Wir sagen voraus, dass der Elektro-SUV im Jahr 2023 endlich eine echte Alternative zu benzinschluckenden Modellen sein wird. Hier ist der Grund dafür.

2023 wird das Jahr sein, in dem Elektro-SUVs beliebter werden als je zuvor.

Elektro-SUVs erfreuen sich seit ihrer Einführung immer größerer Beliebtheit, aber 2023 wird voraussichtlich das Jahr der großen Elektro-SUVs sein. Elektro-SUVs bieten eine Reihe von einzigartigen Vorteilen, darunter ein kostengünstiges Betriebssystem, geringere Emissionen und eine hohe Effizienz durch regeneratives Bremsen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen zunehmend die ökologischen Vorteile, die diese Fahrzeuge bieten. Unternehmen auf der ganzen Welt haben viel in die Forschung und Entwicklung von Elektro-SUVs investiert, was zu einer enormen Verbesserung der Produktion geführt und die Nachhaltigkeitsziele zahlreicher Länder erfüllt hat. Das Jahr 2023 verspricht viele neue Möglichkeiten für Elektro-SUVs mit innovativen Funktionen, die sie effizienter, zuverlässiger und kostengünstiger machen werden. Elektro-SUVs werden in diesem Jahr noch beliebter werden als in den Vorjahren, da die Menschen überall ihre zahlreichen Vorteile erkennen.

Das liegt daran, dass immer mehr Menschen daran interessiert sind, Geld für Benzin zu sparen und umweltfreundlicher zu sein.

Benzin wird immer teurer, und es ist verständlich, dass immer mehr Menschen nach Möglichkeiten suchen, Geld für Kraftstoff zu sparen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Auf der Suche nach effizienten Lösungen stehen Autobesitzern heute verschiedene Optionen zur Verfügung, wie z. B. Hybrid-Elektrofahrzeuge, die sowohl Einsparungen als auch Umweltvorteile bieten. Andere Initiativen sind die Verwendung von erneuerbaren Kraftstoffen wie Biodiesel, der aus pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten hergestellt wird, oder die Verbesserung des Benzinverbrauchs durch fortschrittliche Technologien wie Direkteinspritzungsmotoren. Egal, für welchen Weg man sich entscheidet, es gibt inzwischen viele Methoden, um nicht nur unsere Abhängigkeit vom Benzin zu verringern, sondern auch die damit verbundenen Kosten.

Elektro-SUVs haben eine Menge zu bieten: bessere Leistung, geringere Emissionen und niedrigere Betriebskosten.

Elektro-SUVs werden immer beliebter und bieten den Fahrern mehr Leistung und aufregende Möglichkeiten. Diese Fahrzeuge sind außerdem emissionsärmer und haben niedrigere Betriebskosten als ihre benzinbetriebenen Pendants. Auch wenn die Anschaffungskosten für Elektro-SUVs höher sind, werden die langfristigen finanziellen Vorteile für größere Familien und sogar für diejenigen, die ihr Fahrzeug häufig für Geschäftsreisen nutzen, immer attraktiver. Darüber hinaus bieten Regierungen auf der ganzen Welt zusätzliche Anreize zur Senkung der Emissionen, so dass Einzelpersonen, die zu diesem Ziel beitragen, von Steuergutschriften oder anderen Belohnungen profitieren können. Alles in allem ist es kein Wunder, dass Elektro-SUVs für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem begehrten Verkehrsmittel werden.

Es gibt einige verschiedene Elektro-SUV-Modelle auf dem Markt, daher ist es wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf gut informieren.

Der Kauf eines elektrischen Geländewagens ist eine wichtige Entscheidung, die Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Hausaufgaben machen, bevor Sie sich für eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Modell entscheiden, denn es gibt viele Faktoren wie Umweltfreundlichkeit, Batterieleistung, Reichweite und Kosten zu berücksichtigen. Vergleichen Sie vor dem Kauf die verfügbaren Funktionen der einzelnen Elektro-SUVs, um sicherzustellen, dass Sie das beste Auto für sich und die Bedürfnisse Ihrer Familie auswählen. Erkundigen Sie sich nach Erfahrungsberichten von Kunden über die Leistung und halten Sie nach Angeboten für die neuesten Modelle Ausschau, um ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Bei der großen Auswahl an Modellen sollten Sie sich die Zeit nehmen, alle Optionen zu prüfen, bevor Sie sich hinter das Steuer Ihres neuen Elektro-SUVs setzen.

Wenn Sie darüber nachdenken, sich einen Elektro-SUV zuzulegen, ist 2023 das richtige Jahr dafür!

Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt für die Technologie von Elektrofahrzeugen (EV), denn High-End-Marken haben einen neuen Standard für Luxusleistung und Fahrerlebnis gesetzt. Elektroautos haben langfristig viel niedrigere Kraftstoffkosten als herkömmliche Autos, und dank Funktionen wie der Bremsenergierückgewinnung muss man nicht mehr Effizienz gegen Leistung eintauschen. Außerdem bieten viele Länder inzwischen Steuergutschriften oder andere Anreize, um den Besitz eines Elektroautos attraktiver zu machen.

56 % der Unternehmen sind mit ihrer digitalen Transformation bereits weit fortgeschritten, und dennoch glaubt nur eines von fünf, dass ihre Strategie für die nächsten 12 Monate gültig ist*.

COVID-19 löste einen Wendepunkt in den Bereichen Digitales und E-Commerce aus, der die Transformationsprogramme um Jahre beschleunigte und mehr Dienstleistungen ins Internet brachte. Anpassungsfähigkeit steht nun ganz oben auf der Technologieagenda, ebenso wie Investitionen in Daten und Erkenntnisse sowie Nachhaltigkeit.

Doch während wir Zeugen eines enormen Wandels in der Art und Weise wurden, wie Unternehmen Geschäfte machen, befanden sich dieselben Unternehmen nach der Pandemie in einer seltsamen Murmeltierschleife. Verkürzung der Markteinführungszeit. Lücken in der Technologiekompetenz schließen. Prozesse automatisieren. Unklare digitale Strategie. Hohe Betriebskosten. All diese Punkte stehen trotz großer Umwälzungen weiterhin auf der Tagesordnung der Unternehmen.

Und warum?

Weil die Hinzufügung neuer Tools und Plattformen neue Talente erfordert, neue Umgebungen Änderungen an den Pipelines bedeuten und Altsysteme die zusätzliche Herausforderung mit sich bringen, neben einer modernen Infrastruktur zu arbeiten.

Die Tatsache, dass diese Herausforderungen immer noch bestehen, deutet darauf hin, dass es wenig bis gar keine Fortschritte bei der Lösung der wirklich heiklen Fragen der Transformation gegeben hat. Nicht, weil man es nicht versucht hätte. Nur weil sich die technische Landschaft so schnell verändert, kann die Transformation nie wirklich abgeschlossen werden.

Wie ein Direktor für digitale Transformation bei einem Unternehmen der Energie-, Versorgungs- und/oder Abfallwirtschaft feststellte: "Sie wird nicht verschwinden, und die digitale Transformation allein wird nicht enden ... sie wird eine kontinuierliche, fortlaufende Sache für die nächsten 100 Jahre sein; sie muss tief in der DNA unseres Unternehmens und unserer Mitarbeiter*innen verankert werden."

Um zu beleuchten, wie Unternehmen den Stand der digitalen Transformation einschätzen, hat GlobalLogic eine Studie bei Forrester Consulting in Auftrag gegeben. Im Rahmen dieser Studie wurden 259 Entscheidungsträger auf Geschäftsführerebene oder höher in Großbritannien und der DACH-Region in den Sektoren Finanzdienstleistungen sowie Energie, Versorgung und Abfallwirtschaft befragt.

Hier eine Momentaufnahme der Ergebnisse der Studie.

Digitale Investitionen sind der Name, digitale Intelligenz ist das Spiel.

Als Reaktion auf dieses Groundhog-Day-Phänomen der Transformation arbeiten immer mehr Unternehmen mit externen Dienstleistern zusammen. 80 %* der Unternehmen suchen externe Hilfe, um ihre digitalen Strategieziele zu erreichen, während ein Drittel der Befragten aktiv nach mehr Beratung durch ihr Partner-Ökosystem sucht.

Eine weitere Verschiebung ist die Höhe der Investitionen in Technologiebudgets.

Zwei Drittel der Unternehmen rechnen mit einem Anstieg von mindestens 5 % und ein Viertel mit Budgets von über 10 %*. Es überrascht nicht, dass Daten oberste Priorität haben, und auch Innovation wird als Hotspot genannt. Indem sie sich auf die Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten konzentrieren, hoffen die Unternehmen, vorhandene Ressourcen zu vermarkten und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Dies wiederum kann dazu beitragen, das Innovationstempo zu erhöhen und die technologische Agilität zu verbessern.

Kombiniert man Innovation mit einem Anstieg der Cloud-Ausgaben - 32 % der gesamten IT-Budgets werden 2021 für Cloud Computing aufgewendet (IDG Cloud Computing Survey, 2020) -, wird auch die Flexibilität der Plattformen zunehmen.

Hungrig nach Daten, hungrig nach Erkenntnissen

Ein auffälliger Trend in der Technologiebranche ist der zunehmende Fokus auf CX. Einige würden argumentieren, dass die frühe Einführung kundenorientierter Modelle bedeutet, dass CX nie aufgehört hat, ein Trend zu sein, aber die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden umgehen, hat sich dramatisch verändert. Vor allem gibt es eine weitaus größere Anzahl digitaler Dienstleistungen, und die Stakeholder beginnen, die Aktionäre bei der Messung des Geschäftserfolgs und der Wertschöpfung zu überholen.

Die Studie zeigt, dass die Unternehmen die Bedeutung der Nutzung von Daten zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit erkannt haben, dass aber viele von ihnen Schwierigkeiten haben, aus den Daten, die sie speichern, Erkenntnisse zu gewinnen. Dies führt zu einem verstärkten Interesse an kundenorientierten End-to-End-Methoden und zu einem erhöhten Zeitaufwand für die Abbildung von Datenflüssen, um sicherzustellen, dass die richtigen Daten zur richtigen Zeit in die richtigen Hände gelangen. Das Problem ist, dass ohne die Zustimmung der Organisation eine Lücke zwischen der Strategie und der technischen Umsetzung besteht.

40 %* der Unternehmen geben an, dass sich ihre Geschäftsstrategie auf die Schaffung exzellenter Kundenerlebnisse konzentriert, aber nur 22 %* geben an, dass sie aktiv nach Möglichkeiten suchen, ihre Kundenzufriedenheit durch den Einsatz digitaler Technologien und kontinuierlicher Messinstrumente zu verbessern. Wie bei allen Veränderungsprogrammen ist der Wille zum Erfolg nicht genug. Die Fähigkeit, sich anzupassen, sich auf neue Tools und Techniken einzulassen und kontinuierlich aus Daten zu lernen, ist neben der Zustimmung der Stakeholder und einer klaren digitalen Strategie das Herzstück einer erfolgreichen Transformation.

Machen Sie sich Ihr inneres Chamäleon zunutze

Ein Thema, das in der Studie deutlich wurde, war die Notwendigkeit der Anpassungsfähigkeit.

Während es während der Pandemie eine Fülle von Veränderungen gab, wurde der Wert dieser Veränderungen und ihre Langlebigkeit seitdem in Frage gestellt. 84 %* der Unternehmensleiter geben an, dass die bestehenden IT-Kapazitäten weiterhin verbessert werden müssen, um Flexibilität und Innovation zu fördern - das ist nach dem Umsatzwachstum das zweitwichtigste Ziel. Weitere 80 %* wollen im nächsten Jahr die Produkt- und Serviceinnovation verbessern, und nur einer von fünf* glaubt, dass seine Strategie über die nächsten 12 Monate hinaus geeignet ist.

Das ist unbestreitbar. Die Anstrengungen der Unternehmen in den letzten zwei Jahren waren bemerkenswert. Das Tempo des Wandels. Die Innovation. Die Bereitschaft, neue Technologien und Plattformen zu übernehmen.

Das Problem ist, dass die von der Pandemie ausgehenden Strategien zu kurz greifen. Ja, sie räumten den dringenden Problemen Priorität ein, aber nur sehr wenige schauten über die unmittelbare Bedrohung hinaus, um zu erkunden, wie sich ihre Lösungen weiterentwickeln und, was noch wichtiger ist, wie sie ihr Unternehmen weiterhin unterstützen können, wenn neue Umgebungen eingeführt werden.

Wie die Studie gezeigt hat, hat dieser blinde Fleck zu hohen Betriebskosten, unklaren digitalen Strategien und ungeeigneten Prozessen und Plattformen für hybride Arbeitsmodelle geführt. Wir haben auch einen Mangel an Agilität und Anpassungsfähigkeit bei langfristigen Lösungen festgestellt, wodurch Unternehmen gerade dann ins Stocken gerieten, als sie an Fahrt gewannen.

Chamäleons - die hochspezialisierte Eidechse aus der alten Welt, die für ihre Anpassungsfähigkeit unter extremen Bedingungen bekannt ist - sind nicht für ihre Schnelligkeit bekannt. Aber sie sind bekannt für ihr Überleben.

Jedes Unternehmen, das heute noch im Geschäft ist, hat aufgrund seiner chamäleonartigen Eigenschaften überlebt. Mit jeder neuen Herausforderung haben sie sich angepasst. Wo Prozesse, Plattformen oder Werkzeuge nicht funktionierten, änderten sie ihre Farben - sie änderten, wie sie Dinge taten. Wo sich Kulturen als statisch erwiesen, passten sie ihre Arbeitsweisen an, um in neuen Umgebungen zu gedeihen.

Die Unternehmen lernten, sich anzupassen und mit den Veränderungen mitzugehen, und veränderten sich in einem unglaublichen Tempo, um ihre Überlebenschancen zu verbessern.

Und jetzt haben dieselben Organisationen einen kurzen Moment Zeit, um nachzudenken. Sie müssen das Pflaster von übereilten Entscheidungen abziehen und aus der Pandemie entstandene Strategien zu nachhaltigen Lösungen weiterentwickeln. Mit Partnern, die ihre Bemühungen unterstützen, und einem Auge auf Nachhaltigkeit haben diese Organisationen alle Chancen zu ihren Gunsten - aber nur, wenn sie weiterhin ihr inneres Chamäleon kanalisieren.

Die Zukunft gehört der anpassungsfähigen Organisation. Sind Sie bereit?

Microservices sind eine Entwicklungsmethodik, bei der Dienste unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt werden. Diese Art von Architektur ist in den letzten Jahren aufgrund ihrer Fähigkeit, Systeme zu entkoppeln und die Geschwindigkeit der Bereitstellung zu verbessern, populär geworden. Um diese Anwendungen effektiv zu testen, sind spezielle Tools und Prozesse erforderlich.

Angesichts der Vielzahl unabhängiger Dienste, die miteinander kommunizieren, kann die Testautomatisierung in einer Microservices-Architektur sehr komplex sein. Dennoch bietet die Microservices-Architektur mehrere überzeugende Vorteile, die wir in diesem Artikel erörtern.

Was ist ein Microservice-Architekturstil?

Definitionsgemäß wird eine Microservice-Architektur verwendet, um eine einzige Anwendung mit separaten Prozessen für jeden Mechanismus zu entwickeln. Diese "kleinen Dienste" kommunizieren miteinander, indem sie auf die exponierten Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) des jeweils anderen zugreifen.

Ein typisches Beispiel ist das Online-Shopping von Amazon. Wie im folgenden Diagramm dargestellt, läuft jeder leichtgewichtige Dienst unabhängig von den anderen. Selbst bei einem Ausfall des Zahlungs-Gateways können die Benutzer weiterhin Artikel in ihre Warenkörbe legen und sich andere Module ansehen. Auf diese Weise führt der Ausfall eines Moduls nicht zum Verlust des gesamten Systems.

Zu den Vorteilen dieses Ansatzes gehören folgende:

  • Jede Komponente hat ihren Lebenszyklus. Das bedeutet, dass sie je nach Bedarf nach oben oder unten skaliert werden kann.
  • Es ist einfach, einzelne Komponenten zu testen, da sie von keinem anderen Systemteil abhängig sind.
  • Sie können verschiedene Bereitstellungsstrategien verwenden, z. B. Cloud-basiertes Hosting oder selbst gehostete Lösungen.
  • Sie können mehrere Softwareversionen gleichzeitig bereitstellen, ohne die Gesamtleistung des Systems zu beeinträchtigen.

Warum Microservices verwenden?

Es gibt mehrere Gründe, warum Unternehmen eine Microservices-Architektur einführen sollten. Einige der häufigsten sind:

Erhöhte Agilität. Indem große monolithische Anwendungen in kleinere Teile zerlegt werden, können Teams schnell auf Änderungen reagieren und Verbesserungen vornehmen.
Verbesserte Skalierbarkeit. Eine Skalierung ist einfacher als eine Aufstockung. Wenn Sie mehr Kapazität benötigen, fügen Sie zusätzliche Server hinzu, anstatt den Code neu zu schreiben.
Schnellere Markteinführung. Sie können neue Funktionen schneller auf den Markt bringen, da Sie nicht darauf warten müssen, dass ein Team eine Anwendung komplett fertigstellt, bevor Sie sie freigeben.
Geringere Komplexität. Eine Microservices-Architektur reduziert die Anzahl der Abhängigkeiten zwischen den Komponenten. Dadurch wird das Testen wesentlich einfacher.

Wie funktionieren Microservices?

Bei der Entwicklung einer Microservices-Architektur wird eine monolithische Anwendung in kleine Dienste aufgeteilt. Jeder Dienst stellt eine Reihe von APIs bereit, die es anderen Diensten ermöglichen, mit ihm zu interagieren.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben eine Webanwendung, mit der Kunden Konten erstellen können. Sie könnten einen Dienst erstellen, der die Benutzerregistrierung übernimmt. Ein anderer Dienst könnte die Authentifizierung übernehmen. Und ein anderer verwaltet die Kundendaten.

Wenn eine Anfrage eingeht, sendet der Client sie an den entsprechenden Dienst. Dieser Dienst führt dann seine Funktion aus und gibt die Ergebnisse an den Client zurück.

Dieses Modell funktioniert gut, wenn alle Dienste in der gleichen Umgebung ausgeführt werden. Wenn Sie diese Dienste jedoch in verschiedenen Umgebungen hosten möchten, müssen Sie die API offenlegen, damit die Clients auf sie zugreifen können.

Probleme mit Microservice-Architekturen

Obwohl der Ansatz der Microservice-Architektur für die Softwareentwicklung zahlreiche Vorteile bietet, hat er einige Nachteile bei der Berichterstattung. So kann es beispielsweise mühsam sein, Testergebnisse zu analysieren, Verhältnisse zwischen bestandenen und fehlgeschlagenen Tests sowie Trends zu ermitteln und die Gesamtausführungszeit für eine bestimmte Microservice-Regressionssuite zu verstehen. Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass die Kommunikation zwischen den Diensten sicher ist.

Betrachten wir die unten stehende Beispiel-Microservice-Architektur für Netflix, in der eine Anzahl von n Diensten ausgeführt wird. Um eine stabile Automatisierungspipeline zu erhalten, müssen Sie Daten erhalten, die die folgenden Fragen beantworten:

  • Welche Dienste haben eine maximale Ausführungszeit?
  • Bei welchen Diensten gibt es mehr Ausfälle?
  • Welche Trends gibt es bei den Ausführungszeiten der Dienste? Steigen oder fallen sie?
  • Ich habe die Namen der Dienste mit der höchsten Anzahl von Ausfällen, aber wie kann ich diese aufschlüsseln und anhand des Szenarios überprüfen?
  • Kann ich eine Liste der Szenarien sehen, die über einen längeren Zeitraum ausfallen, und wenn das Alter der Ausfälle hoch ist?
  • Kann ich alle Details des Dienstes erhalten, der den neuesten Build installiert hat?

Effektives Microservice-Management

Wir haben festgestellt, dass eine Möglichkeit, die verschiedenen oben genannten Anforderungen erfolgreich zu bewältigen, darin besteht, alle Dienste in eine einzige Plattform zu integrieren. Beispielsweise haben wir für einen Kunden ein benutzerdefiniertes Dashboard entwickelt, das als Tool zur Erstellung von Berichten und zur Überwachung von mehr als 50 Microservices verwendet werden kann (mit dem Potenzial, auf 100+ erweitert zu werden).

Das Hauptziel dieses Dashboards war es, eine zentrale Anlaufstelle für alle Automatisierungsberichte, Trends und Überwachungen zu sein. Zur Erstellung dieses Dashboards haben wir die folgenden Technologien verwendet:

  • Spring Boot
  • Spring Thymeleaf
  • Maven
  • Java 1.8
  • Couchbase DB (kann jede DB sein)
  • Jenkins client api
  • D3.js

Das Dashboard war so erfolgreich, dass wir es nun auch in anderen Projekten einsetzen. Im Folgenden finden Sie die verschiedenen Berichte, die wir erstellt haben, um unseren Automatisierungsstatus zu verbessern.

Registerkarte Microservices insgesamt

Auf dieser Registerkarte werden die meisten der unten aufgeführten Datenabfragen beantwortet, einschließlich der historischen Daten (früherer Build).

  • Build-Daten für alle Microservices.
  • Dauer der jeweiligen Microservice-Suite.
  • Gesamtzahl der Testfälle, Anzahl der fehlgeschlagenen Testfälle, usw.

Registerkarte Ausführungszeitanalyse

Bei dieser Registerkarte handelt es sich um eine grafische Darstellung der oben genannten Daten, die Trends zum Zustand Ihrer Microservice-Automatisierung anzeigt. Wir können nach Umgebung und Art des Laufs filtern (d. h. Smoke, Regression usw.).

Registerkarte Fehleranalyse

Dies ist einer meiner Lieblingsberichte. Er enthält zwei wichtige Parameter ("Alter" und "fehlgeschlagen seit"), so dass wir die Szenarien, die über einen langen Zeitraum fehlgeschlagen sind, leicht aufspüren können. Dieser Bericht hilft uns letztendlich dabei, unsere Smoke Suite zu verbessern (wenn es sich um ein Anwendungsproblem handelt) oder die Qualität des Automatisierungstestfalls (wenn es sich um ein Automatisierungsproblem handelt).

Registerkarte Zusammenfassung

Diese Registerkarte ist für Manager hilfreich, um den letzten konsolidierten Bericht für alle Microservices über ihre letzten Läufe zu erhalten.

Registerkarte Repo-Analyse

Für größere, verteilte Teams, in denen Mitarbeiter in verschiedenen Zweigen arbeiten, kann die Qualitätssicherung eine Herausforderung sein. Während sie beispielsweise ihren Code bei Zwischenläufen zusammenführen, um einen Zwischenzweig zu entwickeln, wird leicht vergessen, ihren Code in den Hauptzweig einzubinden. Dieses Versäumnis kann bei der Bereitstellung zu Problemen führen, da es immer erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Entwicklern und den Hauptzweigen gibt.

Um dieses Problem zu lösen, haben wir eine Matrix entwickelt, die den Unterschied zwischen den Commits dieser verschiedenen Zweige erkennt und bei Bedarf eine Warnung auslöst - ein Auto-Scheduler löst jede Stunde aus und aktualisiert die neuesten Daten in der Datenbank.

Fazit

Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle für Microservices, um die Effizienz interner Prozesse zu steigern. Mit den richtigen Tools und den oben genannten Informationen können Unternehmen eine Microservice-Architektur nahtlos integrieren.

Bei GlobalLogic hat sich die Konsolidierung von Anforderungsvariationen und Systemberichten in einem einzigen Dashboard als sehr einflussreich für die Verwaltung von Microservices erwiesen. Obwohl die spezifischen Dockerdateien für dieses Dashboard Eigentum von GlobalLogic sind, möchte ich Sie ermutigen, die Informationen zur Erstellung Ihres Microservice-Dashboards zu verwenden.

  • URL copied!